1. Örtliche Betäubung
2. Füllungen
Wir verwenden als Füllungsmaterialien grundsätzlich nur Kunststoff (Composit oder Compomer) und Glasionomerzement. Die Kunststofffüllung ist zahnfarben und besonders glatt. Sie zeichnet sich durch eine hohe Belastbarkeit und Haltbarkeit aus. Die Zementfüllung hat eine gelbliche Farbe und ist weicher als Kunststoff.
Sie als Eltern entscheiden zusammen mit der Zahnärztin, welches Füllungsmaterial für ihr Kind am besten geeignet ist.
3. Regenschirm (Kofferdam) – Qualitätsmerkmal einer Kinderzahnarztpraxis
Um eine hohe Qualität der Versorgung zu gewährleisten, hilft uns der Regenschirm (Kofferdam). Es ist ein Gummituch, aus dem nur der zu behandelne Zahn rausschaut. Alles andere deckt der Schirm ab. Schlecht schmeckende Substanzen gelangen nicht in den Mund und er schützt vor Verschlucken.
4. Kronen für Kinder
Ist ein Milchzahn bereits sehr weit durch Karies zerstört, reicht eine Füllung nicht mehr aus und es müssen Kinderkronen eingesetzt werden. Die Milchzahnkronen haben nichts mit den Kronen bei Erwachsenen zu tun. Sie sind schon in einer Sitzung fertig.
Für Backenzähne werden Kronen aus medizinischem Edelstahl verwendet. Sie erhalten die Kau- und Platzhalterfunktion.
Für alle, die keine silbernen „Ritter-“ oder „Prinzessinnenzähne“ möchten, gibt es auch weiße Kronen. Sie geben ihrem Kind ein strahlend weißes Lächeln zurück.
5. Kronen für die Milchfrontzähne
Bei den Frontzahnkronen handelt es sich um kunststoffummantelte Stahlkronen. Sie sind extrem widerstandsfähig und ästhetisch sehr ansprechend. Gerade bei tief kariösen Frontzähnen oder wenn eine Nervbehandlung notwendig ist, sind die weißen Stahlkronen die beste Wahl.
Eine andere Möglichkeit der Versorgung von kariösen Frontzähnen sind Kunststoffkäppchen, die mit speziellen Verfahren an die Zähne geklebt werden. Dieses Verfahren kann nur angewendet werden, wenn noch genügend gesunder Zahn vorhanden ist.
6. Platzhalter
Die Milchbackenzähne haben eine wichtige Platzhalterfunktion für die bleibenden Zähne. Gehen sie vorzeitig verloren, kann dies die gesamte Entwicklung des Kiefers stören. Deshalb wird oft das Einsetzen eines Platzhalters empfohlen. Ob ein abnehmbarer oder ein festsitzender Platzhalter sinnvoll ist, muss im Einzelfall entschieden werden.
7. Kinderprothesen
Verliert ein Kind durch Unfall, Krankheit oder Karies mehrere Zähne, ist es wichtig, dass es weiter ungestört Essen und Trinken kann. Durch zierliche Kinderprothesen aus Kunststoff wird die Kau- und Abbeißfunktion wieder hergestellt. So kann jedes Kind wieder mit Freude kauen und lachen!